wir freuen uns, dass Sie die Homepage des NABU Ludwigsburg besuchen.
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die ehrenamtliche Arbeit der NABU-Gruppe, die Aufgaben und Ziele, das aktuelle Veranstaltungsprogramm sowie über die derzeitigen Projekte.
Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Fragen auf und freuen uns über Ihre E-Mail.
Möchte Sie sich aktiv für die Belange der Umwelt und des Naturschutzes in unserer Heimatregion einsetzen, dann würden wir uns freuen, Sie bei einem Aktiventreffen begrüßen zu dürfen.
NABU Ludwigsburg
Sie interessieren sich für Themen im Landkreis Ludwigsburg oder suchen Kontakt zu anderen NABU Gruppen im Landkreis Ludwigsburg, dann schauen Sie doch mal auf die Homepage des NABU Kreisverbandes.
Zur Seite NABU Kreisverband Ludwigsburg
Dort finden Sie unter anderem
- Infos zur Umweltpolitik im Landkreis
- die NABU Gruppen im Landkreis
- Anbieter regionaler Bio-Produkte
- die Früchtchen Tour
Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich für den Artenschutz zu engagieren und im eigenen Garten oder Balkon eine Blumenwiese für Bienen auszusäen, ist enorm gestiegen. Verschiedene Projekte sind bereits gestartet. Vom NABU Landesverband sind es die "Blühende Gärten" , das Ambato-Ludwigsburg Städtepartnerschaftsprojekt "100 Bienenweiden für Ludwigsburg" gibt es seit Juni 2019. Der NABU Ludwigsburg bringt sich ein und unterstützt Bürgerinnen und Bürger beim Anlegen einer Wildbienenwiese in Ludwigsburg oder auch außerhalb, damit es auch zukünftig noch summt und brummt.
Auf der Seite Projekte sind weitere Informationen zusammengestellt.
Das Honorarkonsulat Ecuador in Ludwigsburg sucht im Rahmen des Klimaprojektes "1000 Bäume für Ambato - 100 Bienenweiden für Ludwigsburg" Gärten in Ludwigsburg, die zusammen mit dem Eigentümer insektenfreundlicher gestaltet werden. Kooperationspartner und Fachleute helfen mit Gartengeräten beim Anlegen, der für Insekten so wichtigen Blühflächen. Die Blühflächen sollen von außen einsehbar sein und so weitere Nachbarn animieren sich für den Artenschutz einzusetzen. Neben zahlreichen Schülern, die sich an dem Projekt beteiligen, sind auch NABU Mitglieder dabei.
Wer Interesse hat einen Teil seines Gartens insektenfreundlich umzugestalten, der kann sich über die Seite Kontakt melden oder per Email bei ecuador@honorarkonsul-bw.de oder per Telefon unter (07141) 6 88 79 99.
Den Flyer "Blühende Gärten" vom NABU Baden-Württemberg gibt es ab sofort im Honorarkonsulat Ecuador am Marktplatz 12 in Ludwigsburg für Interessierte an einem Garten mit mehr Natur. Mit dem Flyer gibt es gratis ein Samentütchen für den ersten Quadratmeter der Blumenwiese. Mit dabei Pflanzen wie Kornrade, Kornblume, Klatschmohn und Acker-Lichtnelke.
NABU Baden-Württemberg:
"Es gibt viele Ansätze der naturnahen Umgestaltung von Flächen und Gebäuden. Welches Potenzial sich auf Ihrer Unternehmensfläche verbirgt, würden wir gerne mit Ihnen gemeinsam eruieren. Dazu bieten der NABU Baden-Württemberg und die Flächenagentur Baden-Württemberg im Rahmen des vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderten Projektes „UnternehmensNatur“ eine kostenfreie Beratung für Firmen mit Flächen in Baden-Württemberg an.
Weitere Inforamtionen unter www.UnternehmensNatur-BW.de
Ludwigsburg beschließt die Baumschutzsatzung
04.11.2021 - Der Gemeinderat stimmte im Oktober 2021 mehrheitlich dem Beschluss für eine Baumschutzsatzung sowie einem Förderprogramm für ortsbildprägende Bäume zu. Seit November 2021 ist die Satzung in Kraft. Das Förderprogramm folgt im Jahr 2022.
Die Satzung ist einsehbar unter
Der Baum ist der Freund des Menschen, denn er produziert Sauerstoff, bindet Staub und Luftschadstoffe.
Unsere Bäume schützen vor Hitze, denn sie spenden Schatten und durch die Verdunstung kühlen sie die Umgebungstemperaturen um bis zu 8 Grad.
Die Bäume sind Lebensraum, denn sie bieten vielen Insekten- und Tierarten einen Lebensraum und Nahrungsquelle.
Bäume schütezn das Klima, denn sie speichern viel Kohlendioxid,
Große Bäume schützen vor den Folgen von Starkregen, denn sie haben ein riesiges Blattwerk. Sie helfen dadurch das Regenwasser abzubremsen und geben dieses verzögert wieder ab. Ein Teil des Regens verdunstet sogar auf dem Blattwerk.
Die Baumschutzsatzung wird Nachbarschaftsstreitigkeiten verhindern, denn sie regelt endlich eindeutig, ob ein Baum weg muss oder nicht.
Auf der Seite Bäume haben wir weitere Informationen zusammengestellt.
Beschluss Riedgraben am 10. Juni 2021
Am 10ten Juni stellte die Stadtverwaltung das Projekt Riedgraben im Ausschuss Mobilität, Technik, Umwelt (MTU) vor.
Es ging um den Beschluss und damit um die Freigabe von Haushaltsmittel sowie die Beauftragung einer vertiefenden Planung. Damit verbunden ist die Durchführung einer Bürgerbeteiligung an der auch Vereine, Schulen/Kindergärten und ortsansässige Firmen teilnehmen sollen. Die NABU Gruppe Ludwigsburg hat ihre Zusage zur Co-Finanzierung nochmals bekräftigt und stellt 30.000 bis 35.000 Euro zur Verfügung. Textauszug aus dem Beschlussantrag: "Der jetzige Stand des Vorentwurfs war als Projektskizze die Ausgangsbasis für den Förderantrag, jetzt folgt eine neue Entwicklung der Planung, in der der Schwerpunkt auf ökologische und nachhaltige zurückhaltende Gestaltung gelegt wird."
Der Ausschuss stimmte einstimmig zu. Wir freuen uns auf das Projekt.
Entwurfs- und Baubeschluss am 07. April 2022
Am 07ten April stimmte der Ausschuss Mobilität und Umwelt (MU) der Umgestaltung des Grünzuges Riedgraben entsprechend der Entwurfplanung des Landschaftsarchitekurbüros Planstatt Senner zu.
Beschlussvorlage und Entwurfsplanung unter
https://ris.ludwigsburg.de/bi/si0057.php?__ksinr=1006568
NaturInfoZentrum Casa Mellifera
Umwelt bildet - nachhaltig!
Gefüllt mit Informationen und Ideen ist das neue Agenda Programm der Stadt Ludwigsburg erschienen.
Schaut selbst im Programm was es zu entdecken gibt:
https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/umwelt+bildet+-+nachhaltig_.html
Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022.
Mit langem Schnabel, orangener Haube und gestreiftem Flügel ist er äußert markant. Vielleicht deshalb hat er es zum Vogel des Jahres 2022 geschafft. Der gefährdete Höhlenbrüter kommt nur noch selten vor.
Weitere Infos unter www.nabu.de
LBO (Landesbauordnung) - ZWEITER TEIL - Das Grundstück und seine Bebauung - § 9
Nichtüberbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze
(1) Die nichtüberbauten Flächen der bebauten Grundstücke müssen Grünflächen sein, soweit diese Flächen nicht für eine andere zulässige Verwendung benötigt werden.
Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts-und Landeskulturgesetzes
Am 22. Juli 2020 hat der Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zugestimmt.
Neben anderen wesentlichen Punkten der Gesetzesänderungen für mehr Artenschutz sind die Schottergärten nun offiziell verboten. Bestehende Schottergärten müssen zurückgebaut werden.
Blühende Gärten - damit es summt und brummt
Der NABU Ludwigsburg beteiligt sich am Projekt und war mit einem Infostand am Tag der offenen Tür im Casa Mellifera am Sonntag, 30.09.2018 vertreten und informierte über das Thema Insektensterben. Mit den Insekten verschwinden viele Vogelarten. Das "Biologische Gleichgewicht" kommt ins Wanken, wenn Tier- und Pflanzenarten aussterben. Es muss summen und brummen damit die Pflanzen bestäubt werden.
Monotone Designer-Gärten mit Kiesschüttungen sind out. Dort gibt es weder Tagpfauenauge, Zaunkönig noch Erdhummel. Mit kleinen Maßnahmen lassen sich bunte Lebensinseln anlegen - damit es summt und brummt.
Infos zum Projekt
Die Natur erleben mit dem NABU.
Hier finden Sie die nächsten NABU Termine sowie Veranstaltungshinweise in und um Ludwigsburg. Am besten gleich durchschauen und in den privaten Terminkalender eintragen.
Zur Seite Termine
weitere Infos/Veranstaltungen unter Termine
Hier geht's zu den durchgeführten Veranstaltungen.
Wir haben Fotos und zum Teil Berichte eingestellt.
Hier geht es zur
Möchten Sie Ihrem Kind eine besondere Geburtstagsfeier bieten? In, mit und über die Natur? Dann sind Sie hier richtig.
Zur Seite Naturgeburtstag
Rundgang mit Bundestagskandidatin Sandra Detzer
20.08.2021 - Sandra Detzer Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Ludwigsburg lud zu einem Spaziergang durch das Neckarbiotop Zugwiesen ein. Experten des NABU Ludwigsburg begleiteten den Rundgang und richteten einen Blick zurück auf den Beginn der Maßnahme sowie auf die über die Jahre veränderte Entwicklung des Ökoprojektes.
Bericht und Fotos unter Bildergalerie / Berichte
Begehung im Lembergwald am 03.07.2021
Ausgelöst durch die zu Jahresbeginn statt gefundenen umfangreichen Baumfällungen im Gipfelbereich des Lembergs fand eine gemeinsame Begehung von Forstbehörde, BUND und NABU statt. Gute zwei Stunden wurde diskutiert und Fragen gestellt.
Bericht und Fotos unter Bildergalerie / Berichte
Bio-Markt auf dem Marienplatz
Seit dem 23ten April 2021 gibt es den ersten Bio-Markt in Stuttgart. Alle zwei Wochen, immer am 2. und 4. Freitag des Monats, finden Sie die Stände auf dem Marienplatz. Die langen Öffnungszeiten bis 19 Uhr laden dazu ein, sich nach Feierabend mit einem Bio-Imbiss zu stärken und dann schon einmal die Wochenendeinkäufe zu tätigen.
Weitere Informationen unter My Fa!r Ludw!g
Pflegemaßnahme in den Zugwiesen
30.01.2021 - Die geplante Pflegemaßnahme konnte dieses Jahr pandemiebedingt nicht wie gewohnt stattfinden. In Zweierteams und mit Abstand konnten an insgesamt drei Samstagen dennoch etliche Arbeiten durchgeführt werden. Der normalerweise rege Austausch während den Arbeiten, tausch der Werkzeuge und der abschließende Ausklang mit Vesper, Tee oder Kaffee fehlte heuer allerdings.
weitere Fotos unter Bildergalerie / Berichte
Begehung Favoritepark
NABU besichtigt das Naturschutzgebiet zusammen mit dem Forst BW
27.01.2021 – Ludwigsburger Umweltverbände waren am 27ten Januar vom
Forstbezirk Unterland, Forst Baden-Württemberg zu einer Begehung in den Favoritepark eingeladen. ...
weiterlesen unter Bildergalerie / Berichte
NABU Landesvertreterversammlung
16.01.2021 - Die diesjährige NABU Landesvertreterversammlung (LVV) fand nicht wie jedes Jahr im November, also Ende des Jahres 2020 statt, sondern rein virtuell im Januar 2021. Fleißig hatte die NABU Landesgeschäftsstelle an den technischen Voraussetzungen gearbeitet. Dann war es soweit, ab 9 Uhr konnten sich die Teilnehmer einwählen ...
weiterlesen unter Bildergalerie / Berichte
NABU Serie in der LKZ
11.01.2021 - Seit dem 4ten Dezember 2020 veröffentlichte die Ludwigsburger Kreiszeitung kurze Berichte der NABU Gruppe Ludwigsburg über Tiere und Pflanzen, die es gerade im Herbst und Winter hier bei uns zu sehen gibt. "Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der LKZ einen Weg gefunden haben, die ausgefallenen Führungen und Vorträge ein wenig zu kompensieren", so die ehrenamtlichen Natur- und Vogelkundler der NABU Gruppe Ludwigsburg.
Eifrig wurden Informationen sowie dazugehörige Fotos zusammengetragen und sich ausgetauscht, welche Arten wohl am interessantesten sind. Schnell war klar, dass die ganze Bandbreite von Tieren und Pflanzen in den Berichten auftauchen sollte. So konnte jeder Leser auf Entdeckungsreise gehen, ob im eigenen Garten oder bei Spaziergängen.
Die Schwanzmeise hat den Anfang gemacht, weiter ging es mit der Eichengallwespe gefolgt vom Sperber. Zahlreiche Pflanzen, Pilze oder Tierarten wurden vorgestellt. Zum Abschluss am 9ten Januar 2021 folgte dann ganz aktuell ein Bericht über die Winterfütterung.
§ 44 Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten
(1) Es ist verboten,
1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,
2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert,
3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,
4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.
Ökologische Begehung am Zipfelbach
Bei der Veranstaltungsreihe „Grüne Spaziergänge“ durchwanderten die Winnender GRÜNEN mit ihrer Landtagskandidatin Swantje Sperling und der Landesvorsitzenden Sandra Detzer am 17ten Oktober 2020 das Untere Zipfelbachtal. Vier Touren erschlossen die 18 km lange Strecke zwischen der Quelle bei Buoch und der Mündung in den Neckar. Fachkundig begleitet wurden sie dabei jeweils von ortskundigen Naturschützern.
Der vierte Teil führte am Samstag von Bittenfeld, über Hochdorf durch das Landschaftsschutzgebiet „Zipfelbachtal unterhalb Hochdorf mit Roßberg, Altach und Umgebung“. ...
weiterlesen unter Aktuelle Meldungen oder Bildergalerie / Berichte (mit Fotos)
Begehung des Salonwalds LB mit Forst BW
14.08.2020 - Nach kürzlich erfolgten Baumfällarbeiten stellten sich viele Ludwigsburger Bürger die Frage warum diese ausgerechnet zur Brutzeit vorgenommen wurden. Zumal viele der im Wald verbliebenen Stämme nicht krankwirkten.
Am Freitag, 07.08.2020 trafen sich Forstbezirksleiter Christian Feldmann und Förster Samuel Ziegler darum mit Hr. Brückner und Naturschutzwartin C. Zimmermann vom NABU. Auch die LKZ war vor Ort. ...
weiterlesen unter Aktuelle Meldungen
Text und Fotos: C. Zimmermann
Fällarbeiten im Salonwald
27.07.2020 - NABU Ludwigsburg war entsetzt über die Arbeiten im Salonwald. Hier liegen offensichtlich gesunde Bäume, die für die Vermarktung zur Abholung bereit liegen.
Weniger ist Mehr - Bitte nicht mähen
06.07.2020 - Häufiges Mähen ist einer der Gründe, warum blütenreiche Wiesen immer seltener werden. Oftmals gelingt es den Blühpflanzen nicht bis zur Samenreife heranzuwachsen. Schnittunempfindliche Arten, wie beispielsweise Gräser oder Wegerich werden vorherrschend. Das Ergebnis von intensiver Pflege ist rasenartiger, eintöniger Aufwuchs, der nur noch wenigen Tierarten einen Lebensraum bietet.
weiterlesen unter Aktuelle Meldungen
Tote Feuersalamander gefunden
12.06.2020 - In Neckarweihingen wurden mehrere tote Feuersalamander gefunden. Bereits am 9ten Juni wurde die NABU Gruppe von einem Anwohner informiert. Daraufhin wurde der Fund besichtigt und noch an Ort und Stelle die Fotos dem Landratsamt Ludwigsburg und der Stadtverwaltung übermittelt. Das Landratsamt als Untere Naturschutzbehörde muss sich der Angelegenheit ...
weiterlesen unter Aktuelle Meldungen
Stadtbäume leiden unter der Trockenheit
12.05.2020 - Nach zwei Trockenjahren scheint sich das Jahr 2020 ebenfalls zu einem sehr trockenen Jahr zu entwickeln. Die Trockenschäden sind schon deulich zu erkennen. Die Regenmengen rund um die Eisheiligen reichen kaum aus um das Grundwasser aufzufüllen. Die Stadtbäume haben es besonders schwer, denn hier ist es nochmals wärmer und der Boden versiegelt und verdichtet. Die Stadt Ludwigsburg bietet ...
weiterlesen unter Aktuelle Meldungen
„Hallo Ludwigsburg“-Tasche für den guten Zweck
27.04.2020 - Wer jetzt noch eine Stofftasche für den ökologischen Einkauf benötigt, der kann im Unverpacktladen „ohne PlaPla“ in Ludwigburg noch welche bekommen. Warum diese jetzt auch für die NABU Gruppe Ludwigsburg interessant werden liegt an der Möglichkeit einer Spende aus dem Verkauf. Der City-Blog „Hallo Ludwigsburg“ hatte die Idee dazu und möchte entweder den Verein ...
weiterlesen unter Aktuelle Meldungen