wir freuen uns, dass Sie die Homepage des NABU Ludwigsburg besuchen.
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die ehrenamtliche Arbeit der NABU-Gruppe, die Aufgaben und Ziele, das aktuelle Veranstaltungsprogramm sowie über die derzeitigen Projekte.
Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Fragen auf und freuen uns über Ihre E-Mail.
Möchte Sie sich aktiv für die Belange der Umwelt und des Naturschutzes in unserer Heimatregion einsetzen, dann würden wir uns freuen, Sie bei einem Aktiventreffen begrüßen zu dürfen.
NABU Ludwigsburg
Sie interessieren sich für Themen im Landkreis Ludwigsburg oder suchen Kontakt zu anderen NABU Gruppen im Landkreis Ludwigsburg, dann schauen Sie doch mal auf die Homepage des NABU Kreisverbandes.
Zur Seite NABU Kreisverband Ludwigsburg
Dort finden Sie unter anderem
- Infos zur Umweltpolitik im Landkreis
- die NABU Gruppen im Landkreis
- Anbieter regionaler Bio-Produkte
- die Früchtchen Tour
23.11.2023 - Die NABU-Gruppe Ludwigsburg gratuliert Prof. Dr. Claus König ganz herzlich zum 90. Geburtstag und wünscht ihm viel Gesundheit und Aktivität. Vielen Dank für das herausragende Engagement für den Natur- und Artenschutz. Die Rettung des Pleidelsheimer Wiesental ist ihm zusammen mit anderen Naturschützern zu verdanken. Seine Dokumentationen über diese Naturoase hat den Schutz sichergestellt. Weithin bekannt ist er als Eulen-Experte. Er führte zahlreiche Forschungsarbeiten und filmische Dokumentationen durch. Letztlich ist es eine Teamleistung mit Frau Ingrid. Bei der Wiederbelebung der NABU-Gruppe Ludwigsburg im Jahr 2010 unterstützten die Königs das junge und unerfahrene Vorstandsteam. So wurde die erste vogelkundliche Führung im Pleidesheimer Wiesental gleich zum Erfolg. Die Teilnehmer konnten eine Nachtigall singen hören und vor allem auch sehen. Wir danken ganz herzlich.
Fotos: Sabine Beyer, Carolin Zimmermann, Frank Handel
Advent, Advent - Führung in den Zugwiesen
Sonntag 03. Dezember 2023
Start um 14 Uhr an der Schleuse Poppenweiler, Dauer ca. 1,5 Stunden
Inzwischen ist es schon Tradition: am ersten Advent öffnet sich das Törchen und der NABU Ludwigsburg wagt einen fachkundigen und neugierigen Blick hinter die Kulissen des Renaturierungsprojekts Zugwiesen. So haben Natur-Interessierte hier die seltene Gelegenheit, den sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereich zu erkunden und sich ein Bild von den verschiedenen Lebensräumen zu machen. Anfang Dezember ist viel Laub unten, so dass die Sicht in das mittlerweile dicht bewachsene Areal wieder etwas besser möglich ist. Man darf mit der Sichtung von Eisvögeln und anderen Wasservögeln rechnen. Dem Biber werden wir voraussichtlich eher nicht live begegnen (er ist eher Nacht-aktiv), dafür werden uns an manchen Stellen seine eindeutigen Spuren ins Auge fallen.
Ein Fernglas und dem Wetter angepasste Kleidung ist zu empfehlen. Die Führung lassen wir gemütlich mit ein paar Plätzchen ausklingen.
Die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen aus dem Stadtteil Pflugfelden können sich über die Gefahren von möglichen Starkregenereignissen informieren. Zusammen mit Möglingen wurden die Untersuchung beauftragt. Bei einer Informationsveranstaltung im Mai 2023 wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Infos unter www.ludwigsburg.de
Wichtig ist, über das potenzielle Risiko von Starkregen Bescheid zu wissen und geeignete Maßnahmen am Grundstück und Gebäude schon im Vorfeld vorzunehmen. Sollte der Katastrophenfall eintreten muss jeder genau wissen was zu tun ist.
Jetzt mitmachen und Energie sparen
Jetzt gilt es überall Energie einzusparen.
Nicht nur das Klima kommt außer Tritt, auch die Versorgungssicherheit steht auf der Kippe und die Kosten für uns alle laufen aus dem Ruder.
Die drei Gründe in Kürze vorgestellt:
1. Die globale Erwärmung als Folge des immer noch steigenden CO2-Ausstoßes bedroht unsere Zukunft. Die veränderten klimatischen Bedingungen führen zu immer mehr Hitzerekorden, Trockenheit und Dürre, aber auch zu einem Anstieg an Intensität von Starkregen, Überschwemmungen und Stürmen. Die Absenkung des Grundwasserspiegels ist besorgniserregend.
2. Für den Winter werden Engpässe in der Wärme- und Stromversorgung prognostiziert. Die Gasreserven reichen kaum für private Haushalte, Gewerbe und Industrie, als auch für die kurzfristige Abdeckung von Stromspitzenlasten. (Stand Winter 2022/23)
3. Spätestens zum nächsten Abrechnungstermin kommen auf die privaten Haushalte, Gewerbe und Industrie enorme Kostensteigerungen zu. Es drohen empfindliche Nachzahlungen und teils mehr als doppelt so hohe neue Abschlagszahlungen.
Die Stadt Ludwigsburg hat Informationen zusammengestellt. Jetzt informieren unter
https://www.ludwigsburg.de/Klima+und+Energie
und dem Energieverbrauch auf der Spur mit dem Flyer "Mitmachen beim Klimaschutz" unter
https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/downloads+kue.html
Förderprogramm der Stadt Ludwigsburg für klimafreundliches Wohnen
Link zu den Förderrichtlinien
https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/klimabonus+ludwigsburg.html
Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich für den Artenschutz zu engagieren und im eigenen Garten oder Balkon eine Blumenwiese für Bienen auszusäen, ist enorm gestiegen. Verschiedene Projekte sind bereits gestartet. Vom NABU Landesverband sind es die "Blühende Gärten" , das Ambato-Ludwigsburg Städtepartnerschaftsprojekt "100 Bienenweiden für Ludwigsburg" gibt es seit Juni 2019. Der NABU Ludwigsburg bringt sich ein und unterstützt Bürgerinnen und Bürger beim Anlegen einer Wildbienenwiese in Ludwigsburg oder auch außerhalb, damit es auch zukünftig noch summt und brummt.
Auf der Seite Projekte sind weitere Informationen zusammengestellt.
Das Honorarkonsulat Ecuador in Ludwigsburg sucht im Rahmen des Klimaprojektes "1000 Bäume für Ambato - 100 Bienenweiden für Ludwigsburg" Gärten in Ludwigsburg, die zusammen mit dem Eigentümer insektenfreundlicher gestaltet werden. Kooperationspartner und Fachleute helfen mit Gartengeräten beim Anlegen, der für Insekten so wichtigen Blühflächen. Die Blühflächen sollen von außen einsehbar sein und so weitere Nachbarn animieren sich für den Artenschutz einzusetzen. Neben zahlreichen Schülern, die sich an dem Projekt beteiligen, sind auch NABU Mitglieder dabei.
Wer Interesse hat einen Teil seines Gartens insektenfreundlich umzugestalten, der kann sich über die Seite Kontakt melden oder per Email bei ecuador@honorarkonsul-bw.de oder per Telefon unter (07141) 6 88 79 99.
Den Flyer "Blühende Gärten" vom NABU Baden-Württemberg gibt es ab sofort im Honorarkonsulat Ecuador am Marktplatz 12 in Ludwigsburg für Interessierte an einem Garten mit mehr Natur. Mit dem Flyer gibt es gratis ein Samentütchen für den ersten Quadratmeter der Blumenwiese. Mit dabei Pflanzen wie Kornrade, Kornblume, Klatschmohn und Acker-Lichtnelke.
NABU Baden-Württemberg:
"Es gibt viele Ansätze der naturnahen Umgestaltung von Flächen und Gebäuden. Welches Potenzial sich auf Ihrer Unternehmensfläche verbirgt, würden wir gerne mit Ihnen gemeinsam eruieren. Dazu bieten der NABU Baden-Württemberg und die Flächenagentur Baden-Württemberg im Rahmen des vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderten Projektes „UnternehmensNatur“ eine kostenfreie Beratung für Firmen mit Flächen in Baden-Württemberg an.
Weitere Inforamtionen unter www.UnternehmensNatur-BW.de
Ludwigsburg beschließt die Baumschutzsatzung
04.11.2021 - Der Gemeinderat stimmte im Oktober 2021 mehrheitlich dem Beschluss für eine Baumschutzsatzung sowie einem Förderprogramm für ortsbildprägende Bäume zu. Seit November 2021 ist die Satzung in Kraft. Das Förderprogramm folgt im Jahr 2022.
Die Satzung ist einsehbar unter
Der Baum ist der Freund des Menschen, denn er produziert Sauerstoff, bindet Staub und Luftschadstoffe.
Unsere Bäume schützen vor Hitze, denn sie spenden Schatten und durch die Verdunstung kühlen sie die Umgebungstemperaturen um bis zu 8 Grad.
Die Bäume sind Lebensraum, denn sie bieten vielen Insekten- und Tierarten einen Lebensraum und Nahrungsquelle.
Bäume schütezn das Klima, denn sie speichern viel Kohlendioxid,
Große Bäume schützen vor den Folgen von Starkregen, denn sie haben ein riesiges Blattwerk. Sie helfen dadurch das Regenwasser abzubremsen und geben dieses verzögert wieder ab. Ein Teil des Regens verdunstet sogar auf dem Blattwerk.
Die Baumschutzsatzung wird Nachbarschaftsstreitigkeiten verhindern, denn sie regelt endlich eindeutig, ob ein Baum weg muss oder nicht.
Auf der Seite Bäume haben wir weitere Informationen zusammengestellt.
Beschluss Riedgraben am 10. Juni 2021
Am 10ten Juni stellte die Stadtverwaltung das Projekt Riedgraben im Ausschuss Mobilität, Technik, Umwelt (MTU) vor.
Es ging um den Beschluss und damit um die Freigabe von Haushaltsmittel sowie die Beauftragung einer vertiefenden Planung. Damit verbunden ist die Durchführung einer Bürgerbeteiligung an der auch Vereine, Schulen/Kindergärten und ortsansässige Firmen teilnehmen sollen. Die NABU Gruppe Ludwigsburg hat ihre Zusage zur Co-Finanzierung nochmals bekräftigt und stellt 30.000 bis 35.000 Euro zur Verfügung. Textauszug aus dem Beschlussantrag: "Der jetzige Stand des Vorentwurfs war als Projektskizze die Ausgangsbasis für den Förderantrag, jetzt folgt eine neue Entwicklung der Planung, in der der Schwerpunkt auf ökologische und nachhaltige zurückhaltende Gestaltung gelegt wird."
Der Ausschuss stimmte einstimmig zu. Wir freuen uns auf das Projekt.
Entwurfs- und Baubeschluss am 07. April 2022
Am 07ten April stimmte der Ausschuss Mobilität und Umwelt (MU) der Umgestaltung des Grünzuges Riedgraben entsprechend der Entwurfplanung des Landschaftsarchitekurbüros Planstatt Senner zu.
Beschlussvorlage und Entwurfsplanung unter
https://ris.ludwigsburg.de/bi/si0057.php?__ksinr=1006568
NaturInfoZentrum Casa Mellifera
Umwelt bildet - nachhaltig!
Gefüllt mit Informationen und Ideen ist das neue Agenda Programm der Stadt Ludwigsburg erschienen.
Schaut selbst im Programm was es zu entdecken gibt:
https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/umwelt+bildet+-+nachhaltig_.html
Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023
Die Braunkehlchen kommen im April nach mehr als 5.000 Kilometern nach Deutschland. Sie überwintern im tropischen Afrika und sind Langstreckenzieher. Wie andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, benötigen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten. Diese verschwinden allerorten, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht.
Weitere Infos unter www.nabu.de
LBO (Landesbauordnung) - ZWEITER TEIL - Das Grundstück und seine Bebauung - § 9
Nichtüberbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze
(1) Die nichtüberbauten Flächen der bebauten Grundstücke müssen Grünflächen sein, soweit diese Flächen nicht für eine andere zulässige Verwendung benötigt werden.
Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts-und Landeskulturgesetzes
Am 22. Juli 2020 hat der Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zugestimmt.
Neben anderen wesentlichen Punkten der Gesetzesänderungen für mehr Artenschutz sind die Schottergärten nun offiziell verboten. Bestehende Schottergärten müssen zurückgebaut werden.
Blühende Gärten - damit es summt und brummt
Der NABU Ludwigsburg beteiligt sich am Projekt und war mit einem Infostand am Tag der offenen Tür im Casa Mellifera am Sonntag, 30.09.2018 vertreten und informierte über das Thema Insektensterben. Mit den Insekten verschwinden viele Vogelarten. Das "Biologische Gleichgewicht" kommt ins Wanken, wenn Tier- und Pflanzenarten aussterben. Es muss summen und brummen damit die Pflanzen bestäubt werden.
Monotone Designer-Gärten mit Kiesschüttungen sind out. Dort gibt es weder Tagpfauenauge, Zaunkönig noch Erdhummel. Mit kleinen Maßnahmen lassen sich bunte Lebensinseln anlegen - damit es summt und brummt.
Infos zum Projekt
Die Natur erleben mit dem NABU.
Hier finden Sie die nächsten NABU Termine sowie Veranstaltungshinweise in und um Ludwigsburg. Am besten gleich durchschauen und in den privaten Terminkalender eintragen.
Zur Seite Termine
weitere Infos/Veranstaltungen unter Termine
Hier geht's zu den durchgeführten Veranstaltungen.
Wir haben Fotos und zum Teil Berichte eingestellt.
Hier geht es zur
Möchten Sie Ihrem Kind eine besondere Geburtstagsfeier bieten? In, mit und über die Natur? Dann sind Sie hier richtig.
Zur Seite Naturgeburtstag
Kastanienwäldchen in Grünbühl-Sonnenberg gesperrt
09.04.2023 - Laut Mitteilung der Stadtverwaltung Ludwigsburg ist das Kastanienwäldchen wegen akuter Astbruchgefahr gesperrt. Die Technischen Dienste Ludwigsburg haben das Wäldchen mittlerweile eingezäunt. Um die Verkehrssicherheit der angrenzenden Wege zu gewährleisten wurden dringende Schnittmaßnahmen durchgeführt.
Mögliche Gründe: Kastanien sind geschwächt durch die Miniermotte, Dürresommer 2019 hat die Bäume geschädigt, die Neubebauung an der Caerphillystraße hat die Infiltration von Regenwasser minimiert und insbesondere die Tiefgarage möglicherweise die Grundwasserströme.
Nachtrag: Das Betretungsverbot wurde aufgehoben. Der Zaun wurde wieder abgebaut.
Weitere Meldungen unter Aktuelle Meldungen