Natur erleben mit dem NABU

 

Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren NABU-Treffen. Wir freuen uns auf Sie!

Die nächsten NABU Termine  / Veranstaltungshinweise (kursiv)

Bilder der durchgeführten Veranstaltungen unter Bildergalerie/Berichte.

Unsere Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden für unsere Naturschutzarbeit sind stets willkommen.


Termine 2025


Ehemaliger Trafoturm, Foto: Frank Handel
Ehemaliger Trafoturm, Foto: Frank Handel

NABU-Treffen

 

Wann:                 Dienstag, 15. April 2025, 19 Uhr
Treffpunkt:        Parkplatz Monrepos, Bushaltestelle

 

Die NABU-Gruppe Ludwigsburg lädt ein zu einem für alle Interessierten offenen Treff. Wir besichtigen den ehemaligen Trafoturm, den wir zum Artenschutzturm ausbauen wollen. Weiter besteht die Möglichkeit Fragen zum Arten- und Naturschutz rund um Ludwigsburg zu stellen.


Hain-Veilchen, Foto: Carolin Zimmermann
Hain-Veilchen, Foto: Carolin Zimmermann

Frühling zwischen Forsthof und Rohrbachsee

Wann:             Ostersamstag, 19. April 2025, 14 Uhr

Treffpunkt:     Wander-Parkplatz am Haus Steinheim

Nachmittagsspaziergang am Ostersamstag auf der Suche nach gefiederten, schuppigen, schleimigen, fell-tragenden und blühenden Frühlingsboten. Carolin Zimmermann leitet die gemeinschaftliche, naturkundliche Führung der NABU-Gruppen Marbach und Ludwigsburg.

Fernglas und feste Schuhe von Vorteil. Unsere NABU-Führungen sind kostenlos. Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Über Spenden für unsere Naturschutzarbeit freuen wir uns.


Die Führung "Lebensraum Golfplatz - ein Spaziergang über den Golfplatz Monrepos" entfällt leider.


Foto: Carolin Zimmermann
Foto: Carolin Zimmermann

Hohenasperg – Natur auf dem Demokratenbuckel

Wann:              Samstag, 10. Mai 2025, 8 bis 11 Uhr
Treffpunkt:      Parkplatz vor dem Festungstor.

                          (Parkmöglichkeiten sind begrenzt)

Er ist der berühmteste Berg unseres Landkreises. Man kennt ihn als antike Stätte einer Keltenstadt, als Demokratenbuckel, wo allzu freiheitlich Denkende, vom Landesfürsten weggesperrt wurden. Als Gefängniskrankenhaus, aber auch als Asperger Weinanbaugebiet. Wer aber kennt schon die Natur des Hohenaspergs? Die sonnigen Steillagen und Natursteinmauern, der wettergeschützte Festungsgraben, die Weinberge und Waldlagen bieten Lebensraum für viele wärmeliebende Arten wie Amphibien und Reptilien, Vögel, Insekten und Pflanzen.

Carolin Zimmermann vom NABU Ludwigsburg nimmt Sie mit auf einen gemütlichen Spaziergang rund um Deutschlands höchsten Berg. Nach einer kurzen Steigung vom Parkplatz verläuft die Tour überwiegend ebenerdig, auf Gras- und Schotterpfaden. Feste Schuhe und Fernglas empfohlen.

 


Salzmann Insektenwiese 2024, Foto: Frank Handel
Salzmann Insektenwiese 2024, Foto: Frank Handel

Salzmann Insektenwiese

Wann:            Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 Uhr
             
und   Donnerstag, 17. Juli 2025, 19 Uhr
Treffpunkt:   Salzmann Freiberg a. Neckar

Auch 2025 begleiten wir die Entwicklung des Artenvielfaltprojektes der Familie Canz bei Freiberg am Neckar mit zwei Führungen. Wie hat sich die Wiese, welche die Familie auf ihrem Aussiedlerhof anstelle des konventionell bewirtschafteten Ackers anlegte, inzwischen entwickelt? Welche neuen Arten entdecken wir wohl?

Voranmeldung erforderlich! Dauer ca. 2 Std.
Wir bitten um Anmeldung, damit wir die Führung besser planen können. Anmeldungen über das Kontaktformular.


Foto: Frank Handel
Foto: Frank Handel

NABU-Treffen

 

Wann:                 Dienstag, 17. Juni 2025, 19 Uhr
Treffpunkt:        Casa Mellifera, Marbacher Straße

 

Die NABU-Gruppe Ludwigsburg lädt ein zu einem für alle Interessierten offenen Treff. Wir werden noch ein Hauptthema festlegen. Weiter besteht die Möglichkeit Fragen zum Arten- und Naturschutz rund um Ludwigsburg zu stellen.


Foto von 2022: Frank Handel
Foto von 2022: Frank Handel

Deponieführung mit NABU Ludwigsburg & der AVL

 

 

Wann:               Freitag, 25. Juli 2025 um 16.30 Uhr

Treffpunkt:     Parkplatz an der Deponie

 

(von Poppenweiler her, über die „Besen-Route“/ Holzweg zu erreichen)

 

Innerhalb der nächsten 10 Jahre wird ein Teil der Oberfläche der Deponie am Lemberg bei Ludwigsburg-Poppenweiler saniert. Vom Fachpersonal der AVL lassen wir uns auf das ehemalige Deponiegelände am Lemberg führen und die anstehenden Arbeiten und weiteren Pläne erläutern.

 

 

Auf der von der Sanierung nicht betroffenen Deponiekuppe, wurden bereits 2021 neue Habitate für Zauneidechsen geschaffen, Nisthilfen für Vögel angebracht und das Regenrückhaltebecken für auf der Deponie als Laichgewässer für Amphibien permanent eingestaut. Diese Areale möchten wir uns näher anschauen.

 

 

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Bitte melden sie sich rechtzeitig bis zum 24.07. über unser Kontaktformular an.


Ehemaliger Trafoturm, Foto: Frank Handel
Ehemaliger Trafoturm, Foto: Frank Handel

Abendlicher Spaziergang vom Monrepos zum NABU-Trafoturm

 

Wann:                 Freitag, 08. August 2025, 19 Uhr
Treffpunkt:        Parkplatz Monrepos, Bushaltestelle

 

 

Seit dem Februar ist die Ortsgruppe LB stolze Pächterin eines ehemaligen Trafoturms, den wir nach und nach zu einem Artenschutzturm umgestalten möchten. Gelegen zwischen Schloß Monrepos und dem Verkehrsübungsplatz bei Eglosheim, erhoffen wir uns hier an einer Allee mit Sicht auf den Hohenasperg für die Zukunft gefiederte und pelzige Untermieter.

 

Wir sind gespannt. Ihr auch? Dann kommt doch mit auf unseren Abendspaziergang. Dauer ca. 2 Stunden

 

 


Advent, Advent..in den Zugwiesen


Die alljährliche Jahresabschlußführung hinter das Grüne Tor in den Zugwiesen mit Konrad Gaus &
Carolin Zimmermann und einer süßen Überraschung.

 

Treffpumkt:    Grünes Tor, Zugwiesen
Wann:                Sonntag, 30. Dezember 2025,
                             14 Uhr, Dauer etwa 2 Stunden


Entdecken - Beobachten - Staunen

Infobroschüre NaturInfoZentrum Casa Mellifera

Umwelt bildet - nachhaltig!

 

Gefüllt mit Informationen und Ideen ist das neue Agenda Programm der Stadt Ludwigsburg erschienen.

 

Schaut selbst im Programm was es zu entdecken gibt: 

 

www.ludwigsburg.de


NABU Termine im Landkreis Ludwigsburg und Umfeld